Skip to content Skip to footer

Taucherwelt Mitteldeutschland

19,90 

Falk Wieland
Taucherwelt Mitteldeutschland – Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen rund um Leipzig

“… die herausragende Detailkenntnis des Autors Falk Wieland zur Geschichte der Gewässer, zum dem, was dort zu finden und zu beobachten ist, macht dieses Buch zum Standardwerk für Taucher in diesen heimischen Seen.” Unterwasserwelt.de

Add to Wishlist
Add to Wishlist
Artikelnummer: 978-3-941911-40-6 Kategorien: , , , Product ID: 1727

Beschreibung

Falk Wieland
Taucherwelt Mitteldeutschland
Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen rund um Leipzig

64 Gewässer mit teilweise mehreren Tauchplätzen, zusammengefasst in sechs Tauchregionen. Mit der legendären Unterwasserstadt Nordhusia, Deutschlands größten Tagebauseen Goitzsche und Geiseltalsee sowie dem bekannten Kulkwitzer See bei Leipzig. Spezielle Taucherregister vereinfachen das Finden von Seen mit Basis, Bootstauchmöglichkeit, Wracks, Ruinen oder Tech-Tauch-Tiefen.

Wir finden in Mitteldeutschland Seen, in denen seit den 1950er Jahren getaucht wird. Zugleich kommen infolge des niedergehenden Bergbaues eine große Anzahl neuer und sehr großer Seen hinzu, für die eine natürliche Entwicklung der Unterwasserwelt eben erst begonnen hat. Die frisch gefluteten und noch immer volllaufenden Seenplatten Mitteldeutschlands dürfen als die größte Schöpfung und Seen-Genesis seit der letzten Eiszeit gelten. Längst haben wir im mitteldeutschen Revier Gewässer, deren Unterwasseranblick artenreichen Klarwasserseen in Mecklenburg sehr ähnelt.

Ein Roadbook für Taucher und Mitreisende, ideal zur Planung von Wochenenden und zum Fahren von See zu See, detaillierte Tauchplatz- und Anreisebeschreibungen, Hinweise auf historische, geologische und biologische Besonderheiten an und in den Gewässern.

Inhaltsverzeichnis

Leseproben

320 Seiten, Klappenbroschur mit Landkarte
475 Fotos, Grafiken und Tauchplatzkarten
Format 15 cm  x 21 cm
ISBN 978-3-941911-40-6
Felicitas Hübner Verlag

 

 

Der Autor

Falk Wieland (geb. 1962) bastelte mit 17 Jahren seine erste Unterwasserkamera selbst, die im Schwarzen Meer vorm bulgarischen Nessebar ungefähr fünf brauchbare Dias schaffte. Er lernte das Gerätetauchen während seiner Berufsausbildung mit Abitur in Mecklenburg am Tollensesee. In den letzten Jahren der DDR wurden mehrere, nun auch für Pressearbeiten taugliche Kamera-Eigenbauten (Spiegelreflexkameras im Metallgehäuse mit Belichtungsmesser und Doppelblitztechnik) geschaffen, ehe nach der Vereinigung beider deutscher Staaten professionelles Material zugänglich wurde.

Nach seiner Armeezeit als Pionier- und Sprengtaucher, die ihn buchstäblich mehrfach hätte umbringen können, war der Autor nur noch mehr am Tauchen interessiert. Fortan war er zweifach im Tauchen engagiert: einerseits als Sporttaucher und freier Mitarbeiter vieler deutscher Tauchmagazine – sowie beruflich als Techniker und Forschungstaucher eines universitären hydrobiologischen Institutes. Überwiegend standen und stehen einheimische Seen und die Ostsee im Fokus des Interesses.

In den Jahren 1988–2016 wurden mehrere Ordner voll eigener illustrierter Artikel und Reportagen veröffentlicht. Thema waren überwiegend Süßwasser-Lebensräume und Wassersportreisen. Die Texte und Fotos erschienen in den großen Wassersportmagazinen wie tauchen, Unterwasser, Divemaster, Aquanaut, Fisch & Fang, DATZ, aber auch in Die Welt, Kanu-Magazin, Modellwerft und vielen anderen.

Mehr als 30 Online-Reportagen sind in Deutschlands ältestem Online-Tauchermagazin unter www.unterwasserwelt.de >Suchfunktion >Falk Wieland zu finden.

Eigene Bücher, Mitarbeit an Büchern, Kalender mit Reportagetexten:

1993: Tauchreiseführer Ostdeutschland – Der Norden, Verlag Stephanie Naglschmid Stuttgart.
1994: Tauchreiseführer Ostdeutschland – Der Süden, Verlag Stephanie Naglschmid Stuttgart.
1996:  Kapitel Süßwasserbiologie im HANDBUCH TAUCHEN, BLV Verlag München.
1999: Tauchreiseführer Deutschland – Der Osten, Delius Klasing Verlag Bielefeld.
1999: Süßwasser- und Meeresbiologie, gemeinsam mit Dr. Victor Petriconi, BLV Verlag München.
1999: Tauchplätze der Ostsee II: Nordwestmecklenburg bis Usedom, Jahr Verlag Hamburg.
2001: Tauchreiseführer Ostseeinseln: Fehmarn, Rügen, Bornholm, Gotland und Aland, Delius Klasing Verlag Bielefeld.
2002: Süßwasser- und Meeresbiologie, gemeinsam mit Dr. Victor Petriconi, polnische Lizenzausgabe, Almapress Verlag Warschau.
2003: Krabbe, Hecht und Blasentang: Der Ostsee-Schnorchelführer für den Familienurlaub, Hinstorff Verlag Rostock.
2003: Tauchreiseführer Deutschland: Berlin, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Delius Klasing Verlag Bielefeld.
2004: Tauchreiseführer Deutschland: Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, Delius Klasing Verlag Bielefeld.
2007: Untertage in Sachsen Kalender „Wasser im Berg“ für 2008.
2008: Untertage in Sachsen Kalender „Aktiv im Berg – Forever young“ für 2009.
2008: Tauchreiseführer Ostseeinseln, polnische Lizenzausgabe, Almapress Verlag Warschau.
2008: Taucherkalender Deutschland „Von Helgoland zum Stechlin See, die Heimat-Tauchidee“ für 2009.
2010: Klosterberg und Edelkrebs für Oberlausitzer Hausbuch 2011, Lusatia Verlag Bautzen.
2011: Sachsens tiefster See für Oberlausitzer Hausbuch 2012, Lusatia Verlag Bautzen.
2012: Riesenhecht vom Haselbachtal für Oberlausitzer Hausbuch 2013, Lusatia Verlag Bautzen.
2013: Unterseeisches Bergbaumuseum für Oberlausitzer Hausbuch 2014, Lusatia Verlag Bautzen.
2014: Karpfen, der wilde Held für Oberlausitzer Hausbuch 2015, Lusatia Verlag Bautzen.
2015: Granit-Hecht, Museum und das Perpetuum mobile vom Berge, für das Oberlausitzer Hausbuch des Jahres 2016, Lusatia Verlag Bautzen.
2016: Granitkessel Horka für das Oberllausitzer Hausbuch des Jahres 2017, Lusatia Verlag Bautzen.
2018: Taucherwelt Mitteldeutschland, Felicitas Hübner Verlag, Apensen.